|
|
**Worum geht es in dieser User Story?**
|
|
|
In dieser User Story soll eine Plattform für ein Carrera-Slotcar modelliert werden, um Automatisierungstechniker bei der Entwicklung und Optimierung ihrer Systeme zu unterstützen. Die Plattform wird auf den Slotcar-Rahmen montiert und dient als Basis für die Anbringung von drei fest montierbaren Komponenten: einem Transponder, einem Mikrocontroller (ESP32 mit Gyro), und einem Akku. Ziel ist es, ein funktionsfähiges Design zu entwickeln, das die Anforderungen des Automatisierungsteams erfüllt.
|
|
|
|
|
|
**Welchen Stand hat das Projekt?**
|
|
|
Die Plattform ist erfolgreich modelliert und getestet. Eine detaillierte STL-Datei der Slotcar-Basis wurde vom Automatisierungstechniker bereitgestellt, was eine präzise Anpassung unserer Plattform ermöglichte. Das Gehäuse für die Plattform ist ebenfalls modelliert, die Integration von Schnittstellen ist abgeschlossen. Der Druck von Plattform und Gehäuse steht noch aus, ist jedoch bereit zur Ausführung, sobald alle finalen Tests abgeschlossen sind.
|
|
|
|
|
|
**Beschreibung der Arbeit im Semester**
|
|
|
Das Projekt wurde in drei Sprints unterteilt:
|
|
|
|
|
|
Sprint 1:
|
|
|
Klärung der Anforderungen mit dem Automatisierungsteam und Aufnahme der Basismaße. Erste Modelle der Plattform wurden in Onshape erstellt.
|
|
|
|
|
|
Sprint 2:
|
|
|
Verfeinerung der Plattform, Integration von Lampenhalterungen und Abstimmung über die finalen Komponenten. Herausforderungen durch Änderungen der Mikrocontroller-Maße wurden bewältigt.
|
|
|
|
|
|
Sprint 3:
|
|
|
Finale Anpassungen und Modellierung eines Gehäuses. Integration von Schnittstellen zwischen Plattform und Gehäuse. Maßänderungen der Platine wurden durch den Einbau von Schienen gelöst.
|
|
|
|
|
|
Insgesamt wurde ein iterativer Entwicklungsprozess verfolgt, bei dem Feedback aus Tests und Abstimmungen kontinuierlich in die Modelle einfloss.
|
|
|
Wichtige Dokumente
|
|
|
|
|
|
**kurze Einführung in das Projekt**
|
|
|
Dieses Projekt hat das Ziel, ein Carrera-Slotcar so zu erweitern, dass es automatisierungstechnische Anwendungen unterstützt. Dabei werden mechanische Plattformen und Gehäuse modelliert, um zentrale Komponenten wie Transponder, Mikrocontroller und Akku sicher und funktional zu integrieren.
|
|
|
|
|
|
Die Anforderungen umfassen nicht nur technische Spezifikationen wie Maße und Positionierung, sondern auch Belüftung, optische Anpassungen und die Integration von Beleuchtung. Die enge Zusammenarbeit mit den Automatisierungstechnikern war essenziell, um sicherzustellen, dass die Plattform kompatibel und funktional ist.
|
|
|
|
|
|
**Mögliche Hindernisse und wie diese zu vermeiden sind**
|
|
|
nderungen der Maße:
|
|
|
|
|
|
Hindernis: Maße der Platine und anderer Komponenten haben sich mehrfach geändert.
|
|
|
Lösung: Flexibles Design in Onshape und frühzeitige Kommunikation mit den Technikern.
|
|
|
Fehlende Testmöglichkeiten:
|
|
|
|
|
|
Hindernis: Das Carrera-Auto durfte nicht mitgenommen werden, was die Testmöglichkeiten einschränkte.
|
|
|
Lösung: Nutzung der STL-Datei der Basis des Automatisierungstechnikers für virtuelle Tests.
|
|
|
Unklare Anforderungen:
|
|
|
|
|
|
Hindernis: Zu Beginn des Projekts war unklar, welche Komponenten integriert werden müssen.
|
|
|
Lösung: Regelmäßige Meetings und Rücksprache mit dem Automatisierungsteam.
|
|
|
|
|
|
**Offene Aufgaben**
|
|
|
|
|
|
|
|
|
**Aktuelle Bugs**
|
|
|
|
|
|
**Nützliche Hinweise für die Arbeit**
|
|
|
Flexibilität im Design: Da sich Maße und Anforderungen während des Projekts ändern können, ist es wichtig, Modelle flexibel zu gestalten.
|
|
|
Kommunikation: Regelmäßige Abstimmungen mit dem Automatisierungsteam vermeiden Missverständnisse und fördern eine effiziente Umsetzung.
|
|
|
Virtuelle Tests: STL-Dateien bieten eine gute Grundlage für virtuelle Tests, wenn physische Testmöglichkeiten eingeschränkt sind.
|
|
|
Dokumentation: Fortlaufende und detaillierte Dokumentation erleichtert spätere Anpassungen und die Übergabe des Projekts. |