... | ... | @@ -46,13 +46,17 @@ |
|
|
|
|
|
Wenn man testen möchte wie Level aus einem ue-project auf der HoloLens aussehen würden, dann gibt es dafür abgesehen vom 5. Punkt noch zwei andere Möglichkeiten.
|
|
|
|
|
|
<h3>VR Preview ohne HoloLens</h3>
|
|
|
<h3>VR Preview ohne die HoloLens 2</h3>
|
|
|
Bevor man das Level baut, sollte man sicherstellen, dass man alle notwendigen Plugins installiert hat. Das geht auf verschiedene Arten. Entweder wählt man das Plugin aus den Projekt-Einstellungen direkt aus oder man fügt es manuell in den Projektordner ein. Das Windows Mixed Reality Plugin, das HoloLens Plugin und UX Tools sollten auf jeden Fall installiert sein. Wenn das Windows Mixed Reality Plugin nicht in den Projekteinstellungen auffindbar ist, dann muss man dieses manuell hinzufügen. Um die Grundlagen der HoloLens in Zusammenarbeit mit der Unreal Engine besser zu verstehen, bietet es sich an folgendes Tutorial zumindest die ersten 25 Minuten zu schauen: https://www.youtube.com/watch?v=u_qR-1DrvMg&t=4413s. In diesem Tutorial lernt man, wie man Objekte manipulieren kann, sodass man diese bspw. beliebig im Raum platzieren kann oder die Größe skalieren kann. Optimal für den Einstieg!
|
|
|
In den sogenannten Event Graphen kann man mittels der UX Tools Gesten, wie z.B. einem Kneifen eine Funktion zuteilen. Wenn man dem Tutorial folgt, sollte man diese Funktion integriert haben und in der Lage sein Objekte, die manipulierbar sind mit einem "pinch", zu bewegen.
|
|
|
Möchte man ein Objekt manipulieren, so muss man für dieses eine Blueprint Klasse erstellen und eine Generic Manipulator Komponente hinzufügen. Im Details Bereich kann man diese seinen Wünschen entsprechend einstellen.
|
|
|
Möchte man nun das Level testen, muss man unter Active Play Mode auf VR Preview klicken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<h3>VR Preview mit der HoloLens 2</h3>
|
|
|
|
|
|
Wenn man das Level mit der HoloLens 2 testen, dann fehlen noch ein paar Schritte. Auf der HoloLens 2 selbst muss man zunächst angemeldet sein und der Rechner, auf dem das Projekt läuft und die HoloLens müssen im selben Netzwerk sein. Auf der HoloLens 2 gibt es eine App, die "Holographic Remoting Player" heißt. Diese muss gestartet sein, während man parallel dazu in der Unreal Engine die Verbindung herstellt. Ist die App auf der HoloLens 2 gestartet, sieht man eine IP-Adresse. In den Projekteinstellungen muss man unter dem Bereich Windows Mixed Reality den Punkt "Enable Remoting For Editor" ein Häkchen gesetzt haben. Danach gibt man die IP-Adresse der HoloLens 2 ein und drückt auf Connect. Auf der HoloLens gibt es dann die Anzeige, dass das Programm auf ein Signal wartet. Im Anschluss muss man wieder VR Preview klicken und man sollte die visuelle Darstellung der Unreal Engine auf der HoloLens 2 angezeigt bekommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
<h2>5. Verbindung der HoloLens 2 mit dem Device Portal</h2>
|
|
|
|
... | ... | |